Smartes und sicheres Zuhause – das sollte man wissen

Smartes und sicheres Zuhause – das sollte man wissen

Unser Leben wird immer moderner und ein Großteil davon findet bereits im World Wide Web statt. Die Technik kennt kaum mehr Hürden und erleichtert uns so den Alltag enorm. Doch nicht nur in unsere Handtasche haben die klugen neuen Technologien Einzug gehalten, auch in unserem Zuhause setzen sie sich immer mehr durch. 

Aber wie sieht ein Smart Home eigentlich aus? Welche Vorteile bietet es und wie gelingt das mit der Steuerung? Diese Fragen rund um die moderne Steuerung von Haus oder Wohnung klären sich nun.

Was bedeutet Smart Home überhaupt?

Ihr Zuhause wird durch die Verwendung einer smarten Steuerung natürlich kein intelligentes Eigenleben entwickeln, doch Sie können es damit programmieren. Die Möglichkeiten sind dabei nahezu unendlich. Ob Licht, Rollläden, die Alarmanlage oder die Heizung – so ziemlich alles, was angeschlossen ist und in ihrem Zuhause installiert ist, können Sie damit steuern.

Bis vor einiger Zeit war das Thema Smart Home noch sehr exklusiv und damit denjenigen vorbehalten, die genügend Geld hatten, um sich diesen Luxus überhaupt leisten zu können. Doch wie in vielen anderen Bereichen auch, hat die Weiterentwicklung von Steuermöglichkeiten und der Installation der Systeme dazu geführt, dass nun auch die breite Masse Zugang zu dieser Technologie hat.

Waren früher noch Schaltflächen im Haus oder in der Wohnung verbaut, die eine universale Steuerung sämtlicher Elektrogeräte ermöglichten, kann man heutzutage sogar Befehle geben, wenn man nicht zu Hause ist. Aber auch das Programmieren von zentralen Zeitschaltuhren ist möglich – so weiß Ihr Zuhause auch ohne direkten Befehl jederzeit, was an- oder abzuschalten ist. 

Wie steuern Sie Ihr smartes Zuhause?

Mittlerweile läuft die Steuerung von Smart Home Systemen weitgehend digital, nämlich über Ihren Computer oder auch über Ihr Smartphone. Durch eine App oder eine Browser Anwendung wird Ihr Endgerät mit dem Stromkreis Ihrer Wohnung verbunden. Wenn Sie nun Befehle geben, die beispielsweise sämtliche Lampen im Wohnzimmer oder das Thermostat im Badezimmer beinhalten, überträgt Ihr Handy diese Anweisung über das Internet an den Stromkreis, welcher dann die notwendigen Regelungen an den einzelnen Geräten vornimmt.

Um sich die Steuerung zu erleichtern, können Sie dabei bei den meisten Systemen Ihr Haus in Bereiche, beispielsweise einzelne Zimmer, einteilen oder aber auch Kategorien wie „Rollläden“ oder „Beleuchtung“ anlegen. So können Sie mehrere Befehle bündeln und sich ein langes Suchen nach dem speziellen Gerät, für das Sie einen Auftrag geben, sparen.

Die Programmierung von Zeitschaltuhren oder Wenn-Dann-Funktionen, zum Beispiel, „wenn Zimmertemperatur unter 18 Grad, Thermostat nach oben regulieren“, hilft Ihnen dabei, Ihr Zuhause noch klüger zu machen. Bei der Erstinstallation von Geräten nimmt dies allerdings ein wenig Zeit in Anspruch.

Ist Smart Home Technologie auch im Altbau möglich?

Die Antwort darauf lautet ganz klar, ja, denn man kann die Technologie auch nachrüsten. Natürlich ist es einfacher, bei einem Neubau oder im Rahmen einer Grundsanierung gleich alles Notwenige für das kluge Zuhause zu installieren, doch auch am Bestand kann man einzelne Bereiche oder Stromkreise updaten.

Dazu gibt es spezielle Adapter, die mit einer App auf Ihrem Endgerät verbunden sind. Einsteiger beginnen häufig mit einem Adapter für die Christbaumbeleuchtung oder einer Alarmanlage. Oft werden nach solch einem Testlauf immer mehr Geräte damit ausgestattet. 

Welche Vorteile bietet das smarte Zuhause?

Ein großer Vorteil liegt auf der Hand: Sie können jederzeit festlegen, welche Geräte laufen oder ruhen sollen. So sparen Sie Strom und Ressourcen.

Doch neben dem Offensichtlichen überzeugt vor allem die Möglichkeit, Ihren Verbrauch klar analysieren zu können. Je nachdem, nach welchen Bereichen, Verbrauchsarten oder Geräten Sie in Ihrem Programm filtern, erhalten Sie eine klare Auskunft darüber, was wo angefallen ist. So können Sie für die Zukunft noch effizienter planen oder Schwachstellen wie Altgeräte eliminieren.

Mit Sicherheit smart

Ein Smart Home System kann Ihnen den Alltag enorm erleichtern. Vor der Anschaffung sollten Sie sich allerdings gut mit den einzelnen Anbietern beschäftigen, um den richtigen für sich zu finden. Achten Sie auch darauf, dass der Kundenservice gut ist und dass Sie immer die Möglichkeit haben, Ihre Geräte bei Bedarf auch manuell steuern zu können.

Leave a Reply