
Die Mittelmeer-Diät: Gesund, vital und lecker
Die Mittelmeer-Diät wird auch in unseren nördlichen Breitengraden immer beliebter. Schließlich fördert sie eine vorwiegend pflanzliche Ernährungsweise und bringt viele gesundheitliche Vorteile, wie z. B ein gesundes Immunsystem mit sich. Was dahinter steckt und wie Sie davon profitieren können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Was ist die Mittelmeer-Diät?
Die Mittelmeer-Diät setzt sich aus traditionellen Lebensmitteln der Länder rund um das Mittelmeer zusammen. Dazu zählen vor allem Spanien, Griechenland und Italien. Im Jahr 1993 hat die Weltgesundheitsorganisation in Zusammenarbeit mit der Harvard Universität, die sog. Mittelmeerdiät-Pyramide eingeführt, um die Bestandteile der Diät übersichtlich darzustellen.
Laut der Mittelmeer-Diätpyramide gehören folgende Dinge zu den Hauptbestandteilen der mediterranen Diät:
- Tägliche Aufnahme einer großen Menge an Gemüse, Obst, Bohnen, Vollkornprodukten, Nüssen, Kräutern und Gewürzen sowie gesunden Fetten (z. B Olivenöl)
- Verzehr von Fisch, Meeresfrüchten, Eiern und Geflügel – mind. zweimal pro Woche
- Häufiger Verzehr einer moderaten Menge an Milchprodukten, wie Käse und Joghurt
- Sehr begrenzter Konsum von rotem Fleisch und Süßigkeiten
- Trinken von Wasser und Rotwein (in Maßen!)
- Darüber hinaus gehören zur Mittelmeerdiät auch regelmäßige körperliche Aktivitäten und das gemeinsame Essen mit Familie und Freunden.
Die Vorteile der Mittelmeer-Diät
Wissenschaftlichen Studien zufolge hat die Mittelmeer-Diät viele positive Auswirkungen auf die Gesundheit – doch welche sind das genau? In Zusammenarbeit mit TheRealKnossie Streamer, haben wir die wichtigsten Punkte kurz zusammengefasst.
Vorbeugung von Krankheiten
Die mediterrane Ernährung hilft z. B dabei, Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen, indem sie den Verzehr von raffiniertem Brot, verarbeiteten Lebensmitteln und rotem Fleisch deutlich einschränkt.
Eine Studie, die an 26.000 Frauen über einen Zeitraum von 12 Jahren durchgeführt wurde, hat ergeben, dass die Anwendung der Mittelmeer-Diät das Risiko, eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu entwickeln, um 25 % senken kann. Dies hängt vor allem mit der Verringerung des Blutzuckerspiegels und einem niedrigeren Körperfettanteil zusammen.
Gesunde Fette und viele Ballaststoffe
Zu den Fettquellen der Mittelmeer-Diät gehören Olivenöl, Nüsse und fetter Fisch, der reich an einfach ungesättigten- und mehrfach ungesättigten Fettsäuren (Omega-3-Fettsäuren) ist. Diese gesunden Fette tragen zur Senkung des Cholesterinspiegels bei und verhindern die Entstehung von Entzündungen.
Des Weiteren wurde festgestellt, dass Menschen, die eine mediterrane Ernährung mit gesunden Fettquellen zu sich nehmen, ein um 30 % geringeres Risiko haben, an einem Schlaganfall zu sterben, selbst wenn sie täglich eine beträchtliche Menge (ca. 40%) an Fett zu sich nehmen.
Der hohe Ballaststoffgehalt in der Mittelmeer-Diät hilft auch bei der Kontrolle des Blutzuckerspiegels. Dies wiederum reduziert das Risiko, an Diabetes zu erkranken. Außerdem braucht eine ballaststoffreiche Ernährung länger, um verdaut zu werden und vermittelt so ein Sättigungsgefühl, was insgesamt dazu beiträgt, ein gesundes Körpergewicht zu halten.
Entgiftung und längeres Leben
Da Gemüse, Obst und Nüsse reich an Antioxidantien sind, kann der Verzehr dieser Lebensmittel den Körper vor Schäden durch oxidativen Stress schützen, die mit dem Altern und altersbedingten Erkrankungen einhergehen. Es wurde bereits mehrfach festgestellt, dass Menschen, die eine mediterrane Ernährung zu sich nehmen eine höhere Lebenserwartung haben.
Darüber hinaus haben Studien herausgefunden, dass Menschen, die eine mediterrane Ernährung bevorzugen, um 46% eher, länger als 70 Jahre leben. Und dass, ohne chronische Krankheiten (z. B Diabetes, Herz-Kreislauf- und Lungenerkrankungen, Parkinson, Alzheimer und Krebs) oder andere Beeinträchtigungen des körperlichen und geistigen Gesundheitszustands.
Die erhöhte Lebenserwartung, ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen, kann auf einen hohen Verzehr von pflanzlichen Lebensmitteln, einen moderaten Alkoholkonsum und einen geringen Verzehr von rotem Fleisch und verarbeiteten Lebensmitteln zurückgeführt werden.
Mehr Kraft und verbessertes Denkvermögen
Aufgrund des hohen Anteils an gesunden Nährstoffen trägt die Mittelmeer-Diät dazu bei, die Muskeln vor Schäden zu schützen, was zu erhöhter Muskelkraft und mehr Beweglichkeit führt. Außerdem wurde festgestellt, dass die mediterrane Ernährung die Gehirnfunktionen verbessert, was wiederum eine verbesserte Lern- und Konzentrationsfähigkeit mit sich bringt.
Im Großen und Ganzen wirkt sich die mediterrane Ernährung auf den gesamten Körper und sogar die geistigen Fähigkeiten aus – und zwar ausschließlich positiv. Warten Sie also nicht länger ab und überzeugen Sie sich selbst von den gesundheitlichen Vorteilen der Mittelmeer-Diät.
Leave a Reply